Bürgermeister bringt Gemeindehaushalt 2023 ein

Viele Investitionen – Erneut keine neuen Schulden

Mit der Überschrift „Volle Kraft voraus“ haben Bürgermeister Pascal Weber und Kämmerer Andreas Marre den Haushalt für die Gemeinde und die Gemeindewerke in den Gemeinderat eingebracht.
 
Im Ergebnishaushalt, das ist der laufende Betrieb einschl. kalkulatorischer Kosten, sieht der Entwurf Ausgaben von rund 6,05 Millionen Euro vor. Dem gegenüber stehen Einnahmen von rund 6,7 Mio. Euro.
Also einen Überschuss von knapp 650.000 Euro. In diesen Zeiten ein sehr gutes, respektables Ergebnis, welches aber auch positive Einmaleffekte hat. Wichtigste Positionen sind hier die verschiedenen örtlichen Steuereinnahmen und Anteile an Gemeinschaftssteuern. Größte Ausgaben sind Zahlungen an den kommunalen Finanzausgleich, die Umlage an den Kreis zu dessen Finanzierung. Wichtige Posten vor Ort sind hier die Kosten für Personalausgaben (ca. 1,3 Mio. Euro) sowie die Kosten für Kindergarten- und Schulbetreuung abzgl. Zuschüssen und Elternbeiträgen (ca. 0,5 Mio. Euro).
 
Im Investitionshaushalt sind folgende (größere) Projekte vorgesehen:
- Fertigstellung Feuerwehrhaus
- Bau der neuen Natur-KiTa
- Planung für ein neues Gewerbegebiet
- Beachvolleyballplatz u. Unterstände für Jugendliche
- Kauf einer Eigentumswohnung Kirchstraße
- Neue digitale Sirene für Gebäude Alte Bundesstraße 22
- Zuschüsse für private Eigentümer im Landessanierungsprogramm
- Energetische Sanierung (Dach) Bürgerhaus
- PV-Anlagen auf Gemeindedächern (Feuerwehrhaus, Bürgerhaus)
- Beginn der Planungen Sanierung/Neubau Aussegnungshalle
- Weitere Urnengärten und Urnenwände auf dem Friedhof
- Entscheidung über Nachnutzung „Alter Bauhof“
- Planung der Sanierung Abwasser-Pumpwerk I
 
Erneut kommt die Gemeinde ohne neue Schulden und Kredite aus. Trotz riesiger Investitionen im Ort. Letztes Jahr wurden sogar Kredite sondergetilgt und so der  „Schuldenabbaukurs“ fortgesetzt. Die Schulden im
Kernhaushalt sind unter 100.000 Euro gesunken und sinken weiter. Gleichzeitig konnte durch Investitionen das Sachanlagevermögen enorm gesteigert werden. Möglich war dies durch das suchen und nutzen von Zuschüssen, Investitionshilfen, Zuwendungen und Förderprogrammen. Auch die Rücklagen der Gemeinde sind weiter solide und stabil. Sie bilden fortwährend die Basis dafür, weiter ambitionierte Projekte umzusetzen.

Der Eigenbetrieb „Gemeindewerke“, wo die Wasserversorgung und die Fernwärmeversorgung abgewickelt werden, wird voraussichtlich Ende 2023 schuldenfrei sein. Eine Situation, die sich die Gemeinde vor Jahren noch nicht hätte vorstellen können. Grund sind viele neue Hausanschlüsse an die Fernwärme, weniger Leckagen und die Rückzahlung einer Einlage im Wasserversorgungsverband.

Der Gemeinderat wird den Haushalt nun vorberaten, die Verabschiedung des Haushalts 2023 ist für die Gemeinderatssitzung am 14. Februar vorgesehen.

Gemeinde Ringsheim

Rathausplatz 1
77975 Ringsheim

  07822-8939-0
  07822-8939-12

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 16:00 - 18:00 Uhr